LAST CALL – Wie der Weckruf irischer Wirte die Apokalypse verhindern könnte

Erstmalige öffentliche Präsentation des Buches am 10. April in Berlin

11.04.2025

Vor rund 5500 Jahren wurde der erste Weckruf zur drohenden militärischen Vernichtung der Menschheit dokumentiert. Seit dem 20. Jahrhundert – einer Epoche, in der die beiden verheerendsten Kriege der Geschichte stattfanden – ist die Menschheit erstmals in der Lage, das irdische Leben auf globaler Ebene auszurotten – militärisch durch einen nuklearen Weltkrieg und ökologisch durch die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen. Die in der Bibel beschriebene Apokalypse erscheint nun als greifbare Realität, während immer häufiger eindringliche Weckrufe zur Rettung der Schöpfung ertönen.

Genau dieses Thema behandelt LAST CALL – Wie der Weckruf irischer Wirte die Apokalypse verhindern könnte. Das neue Buch des renommierten Verlags Springer Gabler dokumentiert erstmals die bedeutenden Weckrufe aus fünf Epochen der Menschheitsgeschichte, die vor der drohenden militärischen und ökologischen Vernichtung der Schöpfung warnen.

Am 10. April wurde das Buch im Haus der Kreislaufwirtschaft, Sitz des Bundesverbands der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft (BDE), der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Veranstaltung wurde von Anja Siegesmund, der geschäftsführenden Präsidentin, eröffnet.

Im Rahmen einer mehrjährigen Recherche wurden aus Tausenden von Mahnungen zur existentiellen Bedrohung 185 besonders prägnante und mobilisierende Weckrufe für LAST CALL ausgewählt. Die Chronik beginnt mit dem ersten Krieg der Menschheitsgeschichte, datiert auf etwa 3500 v. Chr., und spannt ihren Bogen bis zum 11. Oktober 2024 – dem Tag, an dem die japanische Antikriegsbewegung mit dem Friedensnobelpreis geehrt wurde.

Im Zentrum der Veranstaltung stand die Botschaft von LAST CALL, die in einer Podiumsdiskussion thematisiert wurde. Unter den Teilnehmer*innen befanden sich:

  • Bodo Ramelow, Vizepräsident des 21. Deutschen Bundestages und ehemaliger Ministerpräsident,
  • WENZEL, einer der bedeutendsten deutschen Liedermacher, dessen Antikriegslieder ebenfalls in das Buch aufgenommen wurden,
  • Jörg Reichl, Bürgermeister von Rudolstadt und Gastgeber des renommiertesten Folk- und Weltmusikfestivals Europas,
  • Prof. Dr. Michael Schäfer, Hauptautor des Buches, der bereits 2023 in Letterkenny (Irland) erforschte, warum der Weckruf in irischen Pubs so wirksam ist und wie diese Erkenntnisse zu einer breiteren Akzeptanz der Weckrufe zur Rettung der Schöpfung beitragen können.

Die Buchpräsentation im symbolträchtigen Haus der Kreislaufwirtschaft wurde mit einem ebenso symbolträchtigen musikalischen Auftakt eröffnet. Der Berliner Künstler OSSTERNHAGEN interpretierte dabei den berühmten Antikriegs-Song „Lass’ uns leben“ von Marius Müller-Westernhagen.

Kontakt:
Pressestelle des BDE
E-Mail: presse@bde.de
Telefon: +49 30 590 03 35-20

Hintergrundinformationen

Bodo Ramelow
Bodo Ramelow schrieb Geschichte als erster Ministerpräsident der LINKEN in einem deutschen Bundesland, der zwei Amtszeiten absolvierte. Bei der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 errang er sein Direktmandat im Erfurter Wahlkreis. Am 25. März wurde er als Kandidat der Fraktion DIE LINKE im Bundestag zum Vizepräsidenten des 21. Deutschen Bundestages gewählt.

WENZEL
WENZEL begann seine Karriere als Liedermacher in der DDR gemeinsam mit Steffen Mensching. Später tourt er sowohl solo als auch mit seiner Band – zunächst primär im Osten und seit 1990 deutschlandweit. Eines seiner bekanntesten Antikriegslieder, betitelt „Ich bin ein sturer Pazifist“, wurde 2022 veröffentlicht.

Jörg Reichl
Jörg Reichl, Bürgermeister von Rudolstadt und Gastgeber des bedeutendsten Folk- und Weltmusikfestivals Europas, unterstützte die Recherchen von Autor Michael Schäfer in Letterkenny, Irland – der Partnerstadt Rudolstadts.

Prof. Dr. Michael Schäfer
Prof. Dr. Michael Schäfer war bis zu seinem Ruhestand im Jahr 2018 Professor für Kommunalwirtschaft an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde und gilt als einer der führenden Experten für Daseinsvorsorge in Deutschland.

OSSTERNHAGEN
OSSTERNHAGEN, geboren in Thüringen und wohnhaft in Berlin, interpretiert seit vielen Jahren erfolgreich Songs von Marius Müller-Westernhagen auf seine eigene Art. Zudem tritt er sowohl solo als auch mit seiner Band auf und präsentiert eigene musikalische Werke.

Kontakt

Dirk Böttner-Langolf

Leitung Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit